chevron-leftchevron-right

Musikvermittlung

Informationen über den Studiengang

Studienabschlüsse Master of Music (M.Mus)
Beginn Zum Wintersemester nach schriftlicher Bewerbung und anschließendem Gespräch
Master Musikvermittlung Dauer: Dauer 5 Semester mit insgesamt 20 Präsenz-Wochenenden in Detmold
Studiengangsleitung Prof. Esther Anne Adrian
Lehrkräfte Dorothea Geipel, Bühnenpräsenz
  Claudia Runde, Interaktion mit Publikum
  Christian Kleinert, Sprechtechnik
  Helga Trölenberg, Kulturmanagement
  Meike Pfister, Moderation
  Philipp Seliger, Medienarbeit und Kommunikation

Neben dem fünfsemestrigen Masterstudiengang Musikvermittlung/Musikmanagement lässt sich Musikvermittlung auch als Teilmodul im grundständigen Studium sowie als Wahlfach belegen. Der Studiengang wendet sich an alle Menschen, die sich professionell mit Musik beschäftigen und ihre Arbeit wirksamer machen wollen. Über musikalisches Erleben und Erfahren wollen wir Teilhabe an Kultur gemeinsam mit und für möglichst viele Menschen möglich machen.

Von Kinder- und Jugendkonzerten bis hin zu Vermittlungswegen für Erwachsene, ob partizipative Formate im kleinen Rahmen oder inszenierte Bühnenkonzepte künstlerischer Musikvermittlung für große Klangkörper – in Detmold lernen Sie erfolgreiche Methoden, Formate und Konzepte kennen, die State of the Art in der Fachszene der Musikvermittlung in Europa sind. Musikvermittlung ist als soziale Praxis eine Schnittstellendisziplin, die dem Zweck folgt, Beziehung/en zu und mit diversen Publika von vornehmlich klassischer Musik zu gestalten – ob in quantitativer Hinsicht (z.B. mehr Publikum) oder in qualitativer Hinsicht (z.B. anderes, neues, spezifisches Publikum).

Mit dem Masterstudium können Sie als Konzertpädagog/in oder Leiter/in der Abteilung für Musikvermittlung eines Konzerthauses oder Orchesters arbeiten, oder als Musiker/in Ihre eigene Konzertpraxis (zum Beispiel mit Moderationen oder inszenierten Konzerten) verändern. Sie können Ihre Musikschule in neuer Weise zu einem Kulturträger mit erweitertem Profil ausbauen oder als Kulturmanager/in neue inhaltliche Impulse für Ihr Angebotsspektrum erhalten. Sie können sich als Orchestermusiker/in weiterbilden, um das konzertpädagogische Programm Ihres Orchesters eigeninitiativ gestalten zu können oder in Ihrer freien Tätigkeit innovative eigene künstlerische Musikvermittlungsprojekte gestalten, planen und finanzieren.

Das Studium mit 20 Präsenzwochenenden in Detmold basiert auf drei Säulen: Trainings in Bühnenpräsenz, Sprechtechnik & Rhetorik sowie digitale Kommunikation, dem Konzertlabor Concertino Piccolino und dem Seminarbetrieb mit Workshops, Vorlesungen und Seminaren. Während die Trainings die Studierenden kontinuierlich auf ihre berufliche Praxis auf, vor und hinter der Bühne vorbereiten, entwickeln sie unter fachlicher Begleitung ein Konzertformat für Vorschulkinder „Concertino Piccolino“ im Rahmen der gleichnamigen in Detmold stark etablierten und angenommenen Kinderkonzertreihe im Sommertheater. Das Seminarprogramm vermittelt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen und methodischen Formate der Musikvermittlung, nicht ohne aktuelle Entwicklungen, Themen und Trends zu berücksichtigen. Einblicke in ihre inhaltliche und methodische Praxis bieten eine Vielzahl von internationalen Expert/innen, die in Workshops ihre Expertise den Studierenden vermitteln. Ergänzt wird die Lehre durch eine Vielzahl an Projekten, Kooperationen, Wettbewerben und Exkursionen. 

Als Studierende/r und Alumnus/a werden Sie Teil des starken aktiven internationalen Netzwerks des Detmolder Studiengangs. Seit seiner Gründung 1998 haben den Studiengang über 200 Studierende erfolgreich abgeschlossen. Sie kommen aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Österreich und der Schweiz und arbeiten in führenden Positionen in der deutschsprachigen Musikvermittlungsszene.

Weiter Informationen unter www.musikvermittlung-detmold.de

Bewerben Sie sich an der Hochschule für Musik Detmold über die Online-Plattform muvac.

Bewerbungsfrist (nur zum Wintersemester): 01.03.- 01.09.

  • Legen Sie zuerst mit so detaillierten Angaben wie möglich Ihr muvac-Bewerberprofil an.
  • Wählen Sie anschließend das von Ihnen angestrebte Hauptfach bzw. den von Ihnen angestrebten Studiengang bei Vakanzen direkt in muvac unter Institutionen - Hochschule für Musik Detmold aus. Wichtig ist, dass Sie die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vollständig hochladen.

Wichtig: Bitte prüfen Sie abschließend Ihr E-Mail Postfach, ob Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben. Über den Stand Ihrer Bewerbung werden Sie über muvac informiert.

Bewerbungsgespräch: Nach Eingang aller Bewerbungsunterlagen und deren Prüfung nimmt die Studiengangsleitung Kontakt auf und lädt zu einem persönlichen Eignungsgespräch ein. Unmittelbar danach wird über die Zulassung zum Studium entschieden. Bitte beachten Sie, dass der Weiterbildungsstudiengang kostenpflichtig ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.musikvermittlung-detmold.de

Zugangsvoraussetzungen sind ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem künstlerischen oder musikpädagogischen Studiengang im Fach Musik oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Musikwissenschaft sowie eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr, wobei auch berufspraktische Tätigkeiten berücksichtigt werden können, die während des Studiums abgeleistet worden sind. In Ausnahmefällen kann ein anderer, für das Studium relevanter Hochschulabschluss akzeptiert werden.

Bei Rückfragen empfehlen wir eine direkte Kontaktaufnahme mit der Studiengangsleitung unter info@musikvermittlung-detmold.de

 

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Rückfragen jederzeit zur Verfügung. Das Team der Studiengangsleitung können Sie per eMail unter info@musikvermittlung-detmold.de oder zu unseren Geschäftszeiten mo bis fr 9.00 – 13.00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0) 5231 - 975 822 erreichen.