Führung und Management im Gesundheitswesen (MBA)

Studienbeginn
Wintersemester 25/26
Vorlesungsbeginn: 25.09.2025

 
Studiengebühren
2.780 Euro pro Semester
Studienzeit
5 Semester, 90 ECTS
 
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)

Was erwartet Sie?

An wen richtet sich der Studiengang?

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die eine Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben: 

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Pflegefachpersonen und Therapeut:innen
  • Gesundheitsfachberufe verschiedenster Ausprägung
  • Ingenieur:innen, Informatiker:innen, Jurist:innen, Betriebswirt:innen und Pharmazeut:innen

Ebenso angesprochen sind Fachkräfte aus folgenden Organisationstypen:

  • Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen, Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • Pharma- und Medizinprodukteunternehmen
  • Krankenkassen, Consulting- und Digital Health-Unternehmen
  • Dienstleister, Verbände und politische Institutionen im Gesundheitskontext

Ihr Karrierevorsprung im Gesundheitswesen – was den Studiengang einzigartig macht

Studienkonzept

Flexibel & Berufsbegleitend: Das Studium ist so konzipiert, dass es optimal mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar ist.

Die Live-Online-Vorlesungen finden donnerstagabends unter der Woche statt, ergänzt durch eine dreitägige Präsenzzeit zu Beginn und Ende des Semesters.

Ergänzt wird das Modell durch Selbstlernphasen mit digitalen Materialien, die flexibel im eigenen Tempo bearbeitet werden können.

Alle Termine werden langfristig im Voraus bekanntgegeben, sodass eine verlässliche Planbarkeit für Beruf und Privatleben gegeben ist.

Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und besteht aus 6 Pflichtmodulen sowie einer abschließenden Masterarbeit. Die Modulstruktur orientiert sich eng an den Anforderungen der Führungspraxis im Gesundheitswesen.

Modularer Aufbau

Bewerbung für den Studiengang

Bewerbung

Bewerben Sie sich für den Studiengang vom 02. Mai 2025 bis zum 11. September 2025 für das Wintersemester über unser Bewerbungsportal!

Bewerbungszeitraum

Sommersemester:  15.11. bis 31.01.
Wintersemester:      02.05. bis 11.09.

Eine Bewerbung über das Bewerbungsportal  ist nur in diesen Zeiträumen möglich.

Kontakt und Beratung

Stefanie Hartfield

Stefanie Hartfield

Ansprechpartnerin für Organisatorisches

Telefon: 0731/9762-2502

Standort: Hauptgebäude A, A.2.15

Zum Profil von Stefanie Hartfield

Individuelle Beratung

Sie möchten sich jetzt informieren oder benötigen eine individuelle Beratung?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie mit unserem Studiengangleiter ein persönliches Beratungsgespräch gerne via Zoom oder telefonisch. 

Infoveranstaltungen zum Studiengang

derzeit gibt es nichts Neues

Die wichtigsten Informationen zusammengefasst

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten 
  • Hochschulabschlüsse mit 180 ECTS-Punkten werden durch einschlägige Berufserfahrung mit 30 ECTS-Punkten aufgewertet 
  • Abschlussnote 2,5 oder besser (oder erfolgreiches Absolvieren einer Zugangsprüfung)
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums

Akkreditierung

Der MBA Führung und Management im Gesundheitswesen ist akkreditiert durch die AHPGS Akkreditierung gGmbH. Der Studiengang ist akkreditiert für den Zeitraum 01.09.2020-31.08.2028.  Er trägt das Siegel des Akkreditierungsrates. Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine zentrale Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen.

Besonderheiten

  • Interdisziplinäre und berufsübergreifende Ausrichtung
  • Praxiserfahrene Dozenten und Dozentinnen
  • Fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen der Betriebswirtschaft und des Gesundheitsmanagements
  • Prozessorientierte Führungskompetenzen
  • Vermittlung von gesamtwirtschaftlichen und gesundheitsökonomisch relevanten Zusammenhängen

Zulassung und Bewerbung

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis des Hochschulstudiums (Kopie)
  • Hochschulzugangsberechtigung (Kopie)
  • Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung 
  • Hier geht es zur Online-Bewerbung

    Bei Fragen zu Ihrer Online-Bewerbung können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir unterstützen Sie dabei.

    +49(0)731-9762-2525

    Alle Infos zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS-Punkten
  • Universitätsabsolvent/inn/en mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS-Punkten können durch ihre einschlägige Berufserfahrung von mind. sechs Monaten die fehlenden 30 ECTS-Punkte nachweisen
  • Die Allgemeine Prüfungsordnung für Weiterbildungsstudiengänge sieht Ausnahmeregelungen hinsichtlich der Berufserfahrung und den Abschlussnoten vor. Nähere Informationen beim Zentrum für Weiterbildung.
  • Bewerber mit einem Hochschulabschluss von weniger als 210 ECTS-Punkten, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkten, können die fehlenden Credit-Punkte durch die Belegung zusätzlicher Kurse an der Hochschule Neu-Ulm erlangen.
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums
  • Studienabschluss mit einer Endnote von 2,5 oder besser; oder erfolgreiches Absolvieren einer Zugangsprüfung
  • Sprachniveau von mind. C1-Level (Nachweis)

Über die Zulassung zum Studium entscheidet die zuständige Prüfungskommission.

Häufig gestellte Fragen

In welchen Rhythmus finden die Vorlesungen statt?

Es finden dreitägige Präsenzblöcke zu Beginn und zweitägige Präsenzblöcke zu Ende eines jeden Semesters statt. Zudem findet jeweils Donnerstagabends eine Online-Live Vorlesung statt. Ausgenommen sind hier die Bayrischen Hochschulferien und Feiertage.

Die Unterrichtstermine werden für das komplette Studium jeweils zum Semesterstart im Sommersemester festgesetzt.

Ist das berufsbegleitende MBA-Studium auch interessant für mich, wenn ich bereits einen Masterabschluss habe?

Das berufsbegleitende MBA-Studium ist dann interessant für Sie, wenn Sie sich gezielt auf die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben im Gesundheitswesen vorbereiten möchten.

Die Ziele des Studiengangs sind:

  • Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how
  • Vorbereitung auf Führungs- und Managementaufgaben im Gesundheitswesen
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld

Besteht bei den Vorlesungen eine Anwesenheitspflicht?

Für die Vorlesungen besteht generell keine Anwesenheitspflicht, jedoch ist die Teilnahme an den Modulen Personalführung, Change Management und das Masterseminar sowie der Auslandsaufenthalt verpflichtend.

Unterlagen aus verpassten Vorlesungen können jederzeit bequem über die E-Learning Plattform abgerufen werden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester mit insgesamt 432 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. 

Die Studieninhalte gliedern sich in 7 Module mit insgesamt 10 Untermodulen, die betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie gesundheitspolitische, rechtliche und internationale Inhalte des Gesundheitswesens thematisieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Führung im Gesundheitswesen.

Wann kann ich mit dem Studium beginnen?

Ein Studienbeginn ist sowohl zum Sommersemester (Anfang März) als auch zum Wintersemester (Mitte/Ende September) möglich.

Welche Kosten fallen an?

2.780 Euro pro Semester, das entspricht 13.900 Euro insgesamt.

Darin sind die Kosten für die Teilnahme an Präsenz- und Onlineveranstaltungen, die Prüfungsgebühren, die E-Learning-Einheiten und die Betreuung durch die Dozierenden enthalten.
Zusätzlich fällt pro Semester der Studentenwerksbeitrag an.

Kosten für Organisation und Koordination der Exkursion sind in den Studiengebühren inklusive, Kosten für Flug, Übernachtung und Verpflegung während der Exkursion sind exklusive.

Kann ich die Regelstudienzeit überschreiten?

Ja, bei Überschreitung der Regelstudienzeit fallen ausschließlich Verwaltungsgebühren von 250 EUR, zuzüglich Studentenwerksbeitrag an.

Sind die Kosten des Studienganges steuerlich absetzbar?

Die Studiengebühren sowie alle im Zusammenhang mit dem Studium entstehenden Kosten sind in voller Höhe steuerlich absetzbar. 

Was ist der Unterschied zwischen konsekutiven, nicht-konsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen?

  • Konsekutive Studiengänge bauen inhaltlich und meist auch zeitlich unmittelbar auf den vorausgegangenen Bachelor auf, sind also eine Fortführung des Erststudiums.
  • Nicht-konsekutive Studiengänge bauen nicht direkt auf den Inhalten eines Erststudiums auf und erschließen neue Fachdisziplinen oder sind interdisziplinär angelegt.
  • Weiterbildende Masterstudiengänge setzen eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums voraus.

Was bringt mir ein Abschluss als Master of Business Administration?

Während des Studiums erlangen Sie qualifiziertes betriebswirtschaftliches Führungs- und Entscheidungswissen, das Sie auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vorbereitet oder Sie bei deren Ausübung unterstützt.

Dazu vermitteln wir fundierte Kenntnisse in den wesentlichen betrieblichen Funktionsbereichen und in den Querschnitts- und Leitungsfunktionen sowie persönliche Schlüsselqualifikationen. Es geht darum komplexe gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge nachzuvollziehen und sie bei Entscheidungen zu berücksichtigen.

Bei meiner Online-Bewerbung habe ich beim Status meines Antrags zunächst die Info erhalten: "Vorläufig abgelehnt". Was bedeutet das genau für mich?

Das Bewerbungsverfahren ist ein Onlineverfahren. Sollten Sie den Status "Vorläufig abgelehnt" erhalten, kann das bedeuten, dass Sie noch Unterlagen nachreichen bzw. an einer Zulassungsprüfung teilnehmen müssen.

Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder zu Ihrem Status einfach an uns. Wir werden dann mit dem Prüfungsamt Rücksprache halten und Ihr Bewerbungsverfahren unterstützen.

Entdecken Sie Impressionen zum Studiengang

Akademische Feierstunde