Der Forschungsmaster ist kein Studium „von der Stange“, sondern ein außergewöhnlich individuelles Masterprogramm. Jedes Entwicklungsprogramm im Rahmen des Masters Applied Research ist ein Unikat, geprägt von selbstgewählten Fachbereichen und interdisziplinären Wahlpflichtmodulen und praxisnahen Projekten mit aktuellen Forschungsfragen als zentrales Element. Wo Innovation und Entwicklung im Mittelpunkt stehen, gibt es selten vorgefertigte Lösungen: Forschungsarbeit bedeutet, sich auf neue Wege einzulassen, mit Unsicherheiten umzugehen und gemeinsam mit Projektpartnern an Lösungen zu arbeiten. Das macht das Programm herausfordernd, aber auch besonders spannend und wertvoll.
Gerade weil jeder Studienverlauf individuell gestaltet ist, spielt die persönliche Betreuung eine zentrale Rolle. Studierende werden im AR-Master eng durch ein mehrstufiges Betreuungssystem begleitet: Ein betreuender Professor übernimmt die wissenschaftliche und inhaltliche Verantwortung, ein Mentor steht für organisatorische und alltägliche Anliegen zur Verfügung, und der Studiengangleiter fungiert als übergeordnete Koordinations- und Vertrauensperson.
Kleinere Herausforderungen, etwa wenn eine Softwarelizenz fehlt, man einen Algorithmus nicht versteht, ein Arbeitsplatz im Labor nicht verfügbar ist oder Abstimmungen innerhalb der THI nötig sind, können in der Regel direkt und unkompliziert mit dem Mentor gelöst werden. Der betreuende Professor muss in solchen Fällen nicht involviert werden.
Bei größeren Herausforderungen, etwa wenn sich die angedachte technische Lösung als nicht realisierbar herausstellt, ein Projektverlauf gefährdet ist oder die Zusammenarbeit mit einem Projektpartner neu bewertet werden muss, ist der betreuende Professor Ihr zentraler Ansprechpartner. Als wissenschaftliche Leitung des Projekts steuert er die inhaltliche Ausrichtung, begleitet fachliche Umplanungen und hilft dabei, alternative Lösungswege zu entwickeln. Seine Rolle ist in diesen Situationen von entscheidender Bedeutung.
Verkompliziert wird die Situation jedoch, wenn es einmal auf persönlicher Ebene Schwierigkeiten mit dem betreuenden Professor geben sollte. Da dieser im Forschungsmaster neben den oben beschriebenen zentralen Aufgaben auch die Leistungsbewertung und oft auch die finanzielle Förderung übernimmt, kann ein ungelöstes Problem die Studienperspektive erschweren. Für solche Fälle steht Ihnen der Studiengangleiter als vertrauliche Ansprechperson zur Verfügung. Dort erhalten Sie eine vertrauliche und lösungsorientierte Unterstützung, immer mit Blick auf Ihren Studienerfolg.
Gerade in einem Programm mit so viel individuellem Gestaltungsspielraum ist es essenziell, auch in schwierigen Situationen auf ein verlässliches und bewährtes Betreuungssystem zurückgreifen zu können. Der Master Applied Research bietet hierfür optimale Strukturen.