1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Betriebswirtschaft
  3. Studium
  4. Master
  5. Global Business Development

Nächste Station: Führungskraft

Du möchtest deine Kompetenzen im Bereich Global Business Development ausbauen? Tiefere Einblicke in globale Expansionsstrategien, International Market Management und Produktentwicklung gewinnen und dich auf deine Leadership-Rolle vorbereiten? Unser Masterstudiengang Global Business Development vermittelt dir anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis für die internationale Unternehmensentwicklung modulweise in drei Semestern und qualifiziert dich für Managementaufgaben.

In diesem Master sammelst du alle Skills für eine spätere Führungsaufgabe in international agierenden Unternehmen im In- und Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei Märkte im Wechselspiel zu Produkten, Prozessen und Unternehmen. Dir stehen damit attraktive Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen, z. B. als Prozess-, Projekt- oder Produkt-Manager/in. Zudem eröffnet dir der Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen und befähigt dich zur Promotion. Wir unterstützen dich mit effizienten Lerngruppen sowie intensiver Betreuung bei Auslandsaufenthalten und bei deiner Masterthesis. 

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Master of Arts (M. A.)

  • Studientyp

    Vollzeit

  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • ECTS Credits

    90

  • Studienbeginn

    Wintersemester
    Sommersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    ja

  • Unterrichtssprache

    Englisch

  • Fakultät

    Betriebswirtschaft

  • International studieren

    optional

  • Teilnehmerzahl

    25

  • Akkreditierung

    FIBAA

Details zum Studiengang

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, welches einschließlich der Masterthesis drei Semester umfasst und einen Umfang von 90 Credit-Points hat.

Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Instrumenten der Produktdefinition und -entwicklung sowie den notwendigen Prozessen zu deren Umsetzung. Im zweiten Semester stehen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Produkte und Prozesse eines Unternehmens erfordern nicht nur qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sie müssen auch mit den Strategien korrespondieren und entsprechend in das Unternehmensgefüge eingebettet sein (Strategie, Controlling, Finanzierung).

Das Studium schließt im dritten und letzten Semester mit einer Masterthesis ab. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigst du, dass du in der Lage bist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der internationalen Unternehmensentwicklung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).

Der Masterstudiengang bereitet dich optimal auf eine internationale (Führungs-)Tätigkeit in allen denkbaren Branchen vor. 

Die enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit namhaften Akteuren aus der Wirtschaft gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Dadurch knüpfst du bereits frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern - beispielweise, indem du deine Masterarbeit bei einem der Partner schreibst.

Bewerbungszeitraum:

Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar

Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!

Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Global Business Development ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut“ abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften oder ein gleichwertiger Diplom- bzw. Bachelorstudiengang mit mindestens 210 ECTS. Weitere Details und die Regelungen zum studiengangspezifischen Eignungsverfahren findest du in der Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges oder in unserer Kurzinformation zum Bewerbungsprozess.

Sollte dir zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, kann eine vorbehaltliche Zulassung erfolgen.

Bei laufender Bewerbungsphase gelangst du über den obenstehenden Button direkt zur Bewerbung ("Jetzt bewerben"). Grundlegende Informationen zum Bewerbungsprozess findest du unter Bewerbung & Zulassung. 

Darüber hinaus müssen ausreichende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)) nachgewiesen werden. Dazu müssen in dem unten genannten TOEFL-Test (Test of English as a Foreign Language) oder im IELTS-Test (International English Language Testing System) die folgenden Mindestpunktzahlen erreicht werden: 
 

  • Internet-Based TOEFL-Test (IBT): 75,0 Punkte 
  • IELTS-Test: 5,5 Punkte 

Der Nachweis gilt für alle Absolventinnen und Absolventen eines englischsprachen Studiengangs als erbracht. Dasselbe gilt für Studierende, die während ihres Studiums in einem regulären Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Englisch mindestens die Note 2,5 erreicht haben. Ein Nachweis ist auch das Zeugnis über die allgemeine Hochschulreife an einem deutschen Gymnasium oder einer Berufs- oder Fachoberschule.

Neben englischsprachigen Lehrveranstaltungen besteht eine enge Kooperation mit der University of Ulster (UK), der University of Applied Sciences Lappland (Finnland) und der Universität Lodz (Polen). Im Rahmen mehrerer Module arbeiten die Studierenden in internationalen Teams zusammen.

Der Masterstudiengang Global Business Development hat derzeit 28 Partneruniversitäten.

Ein Auslandsaufenthalt im dritten Studiensemester mit anschließender Masterarbeit im vierten Semester ist optional. Du möchtest mehr zu deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten

Die aktuellen Servicegebühren der Hochschule Kempten für Studierende aus Nicht-EU-Ländern in den englischsprachigen Studiengängen findest du hier.

Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.

Modulübersicht

Modul 1: International Market Management
Modul 2: New Products and Services
Modul 3: Leadership and Culture
Modul 4: Organisational Development
Modulbereich 5-7: Connecting Business Partners
Modul 8: Process Management
Modul 9: Project Management
Modul 10: Corporate Finance
Modul 11: Strategic Corporate Planning and Management
Modulbereich 12-14: Exploring the Business Environment
Modul 15: Masterthesis und -kolloquium

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.

Loader

Details zu Studieninhalten

Modulinhalte

Modul 1 - International Market Management

  • Multinationale Strategien der Markt- und Geschäftsentwicklung formulieren und anwenden
  • Instrumente zur operativen Marktgestaltung & -bearbeitung
  • Maß zwischen vollständiger Standardisierung bzw. Differenzierung abhängig vom globalen Marktumfeld bestimmen
  • Entsprechenden Instrumenteeinsatz konzipieren und umsetzen

Modul 2- New Products and Services

  • Methoden für Entwicklung innovativer Produkte auf die Praxis übertragen

Modul 3 & 4 – Leadership and Culture / Organisational Development

  • Rolle von Führung und Führungsverhalten bei der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens
  • Case Studies, eigene Präsentationen
  • Fähigkeit fördern, internationale Projekte zu koordinieren, Verkaufsverhandlungen zu führen, multikulturelle Teams zum Erfolg führen

Modul 5-7 siehe Modul 12-14

Modul 8 & 9 - Process Management / Project Management

  • Produktentwicklung, Gestaltung unternehmensspezifischer Handlungsfähigkeit
  • Gestaltung von Prozessen (Modellierung, Beschreibung)
  • Kernprozesse erkennen, modellieren, effizient gestalten
  • Aufgabenstellungen eigenverantwortlich lösen, Lösungsansätze hinterfragen, Problemlösung ohne vollständige Informationen vorantreiben, Lösungsmöglichkeiten vor anderen vertreten

Modul 10 -  Corporate Finance

  • Mergers & Acquisitions
  • Monetäre und qualitiative Unternehmensbewertung potentieller Kauf-Aspiranten
  • Eingliederung in den Unternehmensverbund
  • Zusammenführung von Unternehmen mit unterschiedlichen Aufbau- und Ablauforganisationen & Corporate Identity
  • Finanzierung bei Kauf von Unternehmen

Modul 11 – Strategic Corporate Planning and Management

  • Business-Plan zur Unternehmensgründung
  • Gründungsentscheidungen treffen/ internationale Besonderheiten
  • Management der Gründungsphase
  • Strategisches Controlling (Information, Koordination)
  • Konkrete (international typische) Problemstellungen

Module 5-7 (Connecting Business Partners) und

Module 12-14 (Exploring the Business Environment)

  • Vertiefung in theoretischer/praktischer Sicht ; fachliche Vorbereitung auf zukünftige Aufgabe
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen und Fähigkeit zum Selbstmanagement

Modul 15 – Master-Thesis

  • Nähere Informationen unter separatem Punkt „Master-Thesis“ und in der Studien- und Prüfungsordnung

Merkblatt

Für nähere Informationen zur Master Thesis und dem Kolloquium steht das Merkblatt des Masterstudiengangs Global Business Development zur Verfügung.

Modulhandbuch

Für nähere Informationen steht das Modulhandbuchdes Masterstudiengangs Global Business Development zur Verfügung.

Prüfungen

  • Abschluss der Module 1-14 mit Prüfungen
  • Prüfung 3. Semester: Master-Thesis, Kolloquium
  • Weitere Informationen/ Download zur Prüfungsankündigung/ Prüfungsplan:  hier

Master-Thesis

  • Innerhalb einer vorgegebenen Frist eine betriebswirtschaftliche Problemstellung mit internationalen Bezug mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten; in schriftlicher Form präsentieren
  • Kolloquium: bisherigen Verlauf, gegenwärtigen Stand, offene Fragen deiner Arbeit erläutern
  • Abschließende Kolloquium-Präsentation: integraler Bestandteil des Moduls
  • Details:  Merkblatt

Ansprechpersonen

Wenn du allgemeine Fragen rund um Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.

Wenn du inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf hast, wende dich an die Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Stefan:

katrin.stefan(at)hs-kempten.de
W109
0831-2523-621