
Data Science in der industriellen Produktion: Cell Anomaly Detector
Projektarbeit im Informatik-Master in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH
Du willst tiefer in die Materie der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Disziplinen eintauchen und deine Kenntnisse gewinnbringend vertiefen? Der Master Informatik qualifiziert dich hervorragend für anwendungsorientiert-wissenschaftliche Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. Die Informatik ist heute das Fundament der modernen Kommunikations- und Wissensgesellschaft.
Der Bedarf an hochqualifizierten Expertinnen und Experten kann zurzeit kaum gedeckt werden. Da die Entwicklung weiterhin boomt, wird auch die Nachfrage nach Fachkräften weiter ansteigen. Mit dem Master in Informatik erwirbst du beste Voraussetzungen für den Einstieg in eine höher qualifizierte Tätigkeit oder eine Promotion. Neben einer beruflichen Karriere in Wirtschaft und Verwaltung steht dir damit auch eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung offen.
Master of Science (M. Sc.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
nein
Deutsch
Informatik
optional
Akkreditierungsrat
Das Masterstudium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden.
Die beiden ersten Semester beinhalten die theoretische Ausbildung. Zu den Pflichtmodulen zählen das Hauptseminar, in dem du einen Seminarvortrag über ein anspruchsvolles Thema hältst, und ein Projekt, in dem du eine gezielte Aufgabenstellung der Informatik bearbeitest. Die Wahlpflichtmodule sind in Anwendungsbereiche strukturiert.
Im dritten Semester steht deine Masterarbeit im Mittelpunkt, die vorwiegend im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung angefertigt wird.
Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).
Hinweis: Hast du einen Diplom-Abschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten erworben, so können dir auf Antrag bis zu 30 Leistungspunkte als Wahlpflichtmodule für das Masterstudium anerkannt werden. Pflichtmodule müssen grundsätzlich im Masterstudium erbracht werden.
Informatik spielt inzwischen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Der Informatik-Anteil an Produkten und Dienstleistungen steigt unaufhaltsam, genau wie die Komplexität der Systeme und das zu verarbeitende Datenvolumen. Dadurch gestaltet sich der Beruf der Informatikerin und des Informatikers zunehmend vielseitiger. Der anhaltende Boom in der Entwicklung moderner Kommunikationssysteme steigert die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in zahlreichen Branchen.
Betätigungsfelder:
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder ein gleichwertiger Abschluss. Wurden in einem Bachelorstudium zwischen 180 und 210 ECTS Credits erworben, kannst du die Differenz zum Kompetenzniveau von 300 ECTS Credits bis zum Masterabschluss aus den Bachelorstudiengängen der Hochschule aufholen. Der Notendurchschnitt des Abschlusses muss mindestens 2,5 betragen.
Alle aktuellen Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung & Zulassung.
Der Masterstudiengang ist so konzipiert, dass du im Wintersemester ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren kannst.
Du möchtest mehr zu deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studien- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen, alle Versionen und Änderungen finden Sie hier.
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Anwendungsbereich Wirtschaftsinformatik und E-Business:
Anwendungsbereich Data Science:
Anwendungsbereich Autonome Systeme und Technische Informatik:
Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Hast du organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studiengang? Wir beraten dich gern in der Fachstudienberatung und in der Allgemeinen Studienberatung.
Fachstudienberatung
E-Mail: informatik(at)hs-kempten.de
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.