internationale Unternehmensführung
Sie werden optimal auf die entsprechenden Managementaufgaben vorbereitet.
Die Globalisierung stellt alle Unternehmen vor neue Herausforderungen: die Zukunft von großen Konzernen, aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt in einer zunehmenden Internationalisierung, einem stärkeren grenzüberschreitenden Handel und in der Globalisierung von Wertschöpfungsketten. Ein Management-Studium mit internationaler Ausrichtung ist daher aktueller denn je.
Der Studiengang bereitet Sie optimal auf Managementaufgaben in einem international aufgestellten Unternehmen vor. Er macht Sie vertraut mit den Inhalten, Konzepten und Instrumenten der internationalen Unternehmensführung. Der betriebswirtschaftliche Schwerpunkt im Bereich der Unternehmensführung und des Managements wird dabei u. a. ergänzt um rechtliche und volkwirtschaftliche Kenntnisse, die in einer globalisierten und multinational ausgerichteten Wirtschaft besonders wichtig sind.
In unserem Programm lernen Sie, wie man erfolgreich Unternehmen und Projekte auf globaler Ebene steuert und gestaltet. Von Divisional und Leadership Skills bis hin zu interkulturellen Herausforderungen werden Sie auf alle Aspekte des internationalen Managements vorbereitet.
Produkte und Dienstleistungen in ausländischen Märkten erfolgreich anzubieten oder Wertschöpfungsketten länderübergreifend zu gestalten und zu steuern – dies sind nur zwei Beispiele für Herausforderungen, vor denen Unternehmen in einem sich verschärfenden internationalen Wettbewerb stehen.
Der Masterstudiengang „International Management“ bereitet Sie optimal auf die entsprechenden Managementaufgaben vor: Sie lernen, interdisziplinär und interkulturell zu denken sowie fachübergreifend zu arbeiten. Sie sind dadurch flexibel in unterschiedlichen betrieblichen Funktionen einsetzbar. Nach einer ersten Bewährung in der Praxis können Sie sich unabhängig von Branche und Unternehmensgröße für die Übernahme von verantwortungsvollen Führungsfunktionen in einem internationalen Kontext empfehlen.
Kurzum: Wenn Sie in Ihrem bisherigen Studium Spaß an betriebswirtschaftlichen Inhalten hatten, die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens spannend finden und nach einigen Jahren Berufspraxis eine Führungsposition in einem international ausgerichteten Unternehmen anstreben wollen, dann ist unser Masterstudiengang „International Management“ der richtige Studiengang für Sie.
Bei uns in Fulda treffen Sie auf ein ideales Studienumfeld mit kleinen Gruppengrößen, einem hohen Anteil internationaler Studierender und einem direkten Kontakt zu den Lehrenden.
Der Masterstudiengang „International Management“ verfügt über zwei inhaltliche Kernbereiche: die betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen („Divisional Skills“) und die so genannten „Leadership Skills“, die methodische, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen umfassen. Außerdem stellt der zweite Kernbereich die Beziehung zwischen Führung, Unternehmertum und Innovations- und Veränderungsprozessen in Unternehmen heraus.
In einem weiteren Studienbereich („International Business Environment“) werden die wesentlichen rechtlichen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Führungsaufgaben in einem international operierenden Unternehmen thematisiert. Mit zwei Wahlpflichtmodulen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Studium nach eigenen Interessen mitzugestalten. Unter dem Oberbegriff „Integration“ geht es schließlich um die Vernetzung und praktische Anwendung der zuvor erworbenen Inhalte und Kompetenzen.
Der empfohlene zeitliche Ablauf Ihres Studiums sieht für das erste Semester vor, dass Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den Bereichen Human Resources, Marketing und verantwortungsvolle Unternehmensführung mit internationalem Schwerpunkt vertiefen. Zudem erhalten Sie eine Einführung in relevante quantitative Methoden, internationales Wirtschaftsrecht und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Das zweite Semester dient dem Aufbau von Kenntnissen in der Unternehmenssteuerung, im Risiko-, Innovations- und strategischen Management. Hinzu kommt die Vermittlung sozialer Kompetenzen in den Bereichen Führung und Kommunikation.
Im dritten Semester sind vernetzende Module vorgesehen: ein umfangreiches Planspiel, in dem Sie ein international tätiges Hochtechnologieunternehmen führen, und die Masterarbeit zu einem internationalen Management-Thema Ihrer Wahl.
Zwei Wahlpflichtmodule im zweiten und dritten Semester erlauben Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
---|---|---|
Quantitative Empirical Methods for Management | Leadership & Communication | Wahlpflichtfach |
Marketing Management in a Global Market | International Financial Markets & Risk Management | Practical Management of a Global Firm (Business Simulation) |
European & International Business Law | Strategic Management & Globalisation | |
Global Human Resource Management | Controllership in International Companies | Master's Thesis |
Corporate Governance & Corporate Social Responsibility | Entrepreneurship & Innovation Management | |
International Economics & European Integration | Wahlpflichtfach |
Auslandsstudium / Erasmus / Praxissemester
Der Fachbereich Wirtschaft verfügt über zahlreiche lebendige ERASMUS-Partnerschaften mit Hochschulen in ganz Europa sowie weitere Kooperationen mit Universitäten u. a. in Europa, den USA, Argentinien, China, Südkorea, Jordanien und Australien.
Sie haben die Möglichkeit, dieses exzellente Netzwerk des Fachbereichs für ein ergänzendes Auslandsstudium zu nutzen. Teilweise besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Auslandsstudiums einen zweiten Abschluss (Double degree) zu erwerben.
Weitere Informationen zu Doppelabschlüssen und einem Auslandssemester finden Sie auf der Website “International”.
Darüber hinaus bietet das Praxisreferat des Fachbereichs Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im In- oder Ausland.
Insbesondere das Auslandsstudium und das Praxissemester sind gute Möglichkeiten, weitere ECTS-Punkte zu erwerben, z. B. wenn Ihr Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte aufweist.
International Management, Global Leadership
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor), vorwiegend im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, im Umfang von 180 ECTS-Punkten. Weiterhin müssen Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 vorliegen. Ausgenommen sind Bewerbende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem englischsprachigen Land erworben haben oder bereits ein Hochschulstudium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben.
Wintersemester
Alle Bewerbende mit deutschem ersten Studienabschluss, unabhängig von der Staatsangehörigkeit: 15. April bis 15. Juli
Deutsche/EU-EWR-Staatsangehörige mit ausländischem ersten Studienabschluss: 1. März bis 15. Juli
Alle anderen Staatsangehörigen mit ausländischem ersten Studienabschluss: 1. März bis 15. Juni
Sommersemester
Alle Bewerbende mit deutschem ersten Studienabschluss, unabhängig von der Staatsangehörigkeit: 1. November bis 15. Januar
Deutsche/EU-EWR-Staatsangehörige mit ausländischem ersten Studienabschluss: 15. Oktober bis 15. Januar
Alle anderen Staatsangehörigen mit ausländischem ersten Studienabschluss: 15. Oktober bis 15. Dezember
Mit dem Masterabschluss erwerben Sie umfassende fachliche, soziale und kommunikative Fähigkeiten für Aufgaben im internationalen Management. Zu Beginn Ihrer Karriere sind Sie aufgrund Ihres Bachelorabschlusses und der gewählten Studienschwerpunkte flexibel in verschiedenen betrieblichen Funktionen und unabhängig von Branche und Unternehmensgröße einsetzbar. Anschließend sind Sie bestens gerüstet für Führungsaufgaben auf Unternehmens- oder Abteilungsleiterebene, wo ganzheitliche Kompetenzen entscheidend sind und Ihr generalistisch ausgerichteter Master besonders vorteilhaft ist.
Unser Ziel ist es, Sie frühzeitig in die Praxis einzubinden. Daher laden wir regelmäßig Praktikerinnen und Praktiker für Lehraufträge oder Gastvorträge ein. Viele Studierende schreiben ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und knüpfen so frühzeitig wertvolle Kontakte. Zusätzlich bietet ein freiwilliges Praxissemester, unterstützt durch das Praxisreferat des Fachbereichs, eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
”Ich bin Tobias und studiere Internationales Management im Master an der Hochschule Fulda. An diesem Studiengang hat mich besonders der persönliche Austausch mit den Dozierenden überzeugt. Außerdem macht der interkulturelle Austausch mit Studierenden aus verschiedensten Ländern die Vorlesungen äußerst interessant.
“
”Hallo! Ich bin Ming Hoon, studiere International Management in Fulda und komme aus Malaysia. Als ich die Struktur und die Inhalte des Studiengangs International Management auf der Website der Hochschule Fulda sah, wusste ich sofort, dass dies der Studiengang ist, den ich studieren möchte. Diejenigen, die sich noch nicht eingeschrieben haben, aber interessiert sind, sollten nicht zögern, sondern sich jetzt bewerben - viel Glück!
“
”“
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen
Allgemeine BWL, insbesondere Investition und Finanzierung sowie Risikomanagement
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick